Ziel des Bündnisses ist es, durch die Förderung von Synergieeffekten und die Identifikation gemeinsamer Themen, die Hochschulbildung in der Region nachhaltig zu stärken. Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen werden Ressourcen gebündelt, Expertise geteilt und die Effizienz gesteigert. Dies ermöglicht es, auf die schnell fortschreitende Digitalisierung und die sich ständig ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes dynamisch und innovativ zu reagieren.
Im Rahmen seiner Tätigkeiten legt das Bündnis einen besonderen Fokus auf operative Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten. Dies umfasst nicht nur die technische Ausstattung und Infrastruktur, sondern auch die Entwicklung von digitalen Lehr- und Lernkonzepten, die die Hochschulbildung zukunftsweisend gestalten. Durch Kooperationen und Verbünde zwischen den Mitgliedshochschulen fördert das Bündnis einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch. Dies schafft eine solide Basis für die Realisierung von Quick-wins und die Implementierung gemeinsamer Services, die allen Beteiligten zugutekommen.
Darüber hinaus widmet sich das Bündnis der Erarbeitung von Konzepten für eine synergetische Zusammenarbeit im Verbund. Diese Konzepte adressieren alle Kernaspekte der Digitalisierungsstrategien der Verbundpartner, einschließlich Leitbild/Narrativ, Skills, Technologien, Orte, Didaktik, Infrastruktur und organisatorischem Wandel. Durch die gemeinsame Entwicklung und Begleitung der Umsetzung dieser Strategien entsteht ein innovatives Netzwerk, das die zukunftsorientierte Hochschulbildung in Schleswig-Holstein maßgeblich prägt und vorantreibt.
Das Projekt
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) sehen angesichts der rasanten Entwicklung großen Handlungsbedarf und möchten in enger Zusammenarbeit neue Angebote initiieren. Diese setzen auf die bestehenden Kompetenzen und die große Nähe zu den Hochschulen des NeL auf. Damit sollen gemeinsam möglichst flächendeckend und zeitnah verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen erreicht werden.
Das Hochschulbündnis Digitalisierung SH ist Nel Mitglied und hat in diesem Rahmen zusammen mit den Partner Universitäten Christian-Albrecht-Universität, Kiel, (CAU), der Technischen Hochschule Lübeck, der Fachhochschule Flensburg und der Universität zu Lübeck einen online Selbslernkurs entwickelt, der zum Sommersemester 2024 auf der Future Skills Plattform SH live geht. Unter der Anleitung des Zentrums für Schlüsselqualifikation der CAU erfährt dieser Selbstlern Online Kurs mit 75 ETCS Punkten seine erste Iteration.
Der Kurs: “Digitale Gesellschaft – KI als Schlüssel zu gesellschaftlichen Herausforderungen”
Kursbeschreibung: Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit ChatGPT ein allgegenwärtiges Thema. Die Auswirkungen dieser Technologie betreffen mit großer Wahrscheinlichkeit schon jetzt und oft unbemerkt uns alle. Im Privatleben, im öffentlichen Leben, im Studium, in der Ausbildung, Berufstätigkeit und in gesellschaftlichem Engagement. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, wenn wir nicht nur passive Objekte von KI-Produkten sein wollen, sondern aktive reflektierende Nutzer*innen und Gestalter*innen werden möchten. Denn wir bewegen uns auf eine KI-Gesellschaft zu, die reflektierte Entscheidungen, gute Ideen und einen bewussten Umgang mit KI braucht. Dieser Kurs ist für alle, die sich eine Meinung zur gesellschaftlichen Herausforderung durch KI bilden möchten. Er bietet allen, die herausfinden möchten, ob, wie und wo KI ein Schlüssel für die Herausforderungen unserer Gesellschaft sein kann, eine gute Grundlage zur Orientierung und zur Reflexion.
Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
Telefon: 0431 20086622
E-Mail: kontakt@dlc.sh
Website: www.dlc.sh