Die CAPTN Initiative (Clean Autonomous Public Transport Network) verfolgt das Ziel, eine flexible, emissionsfreie und autonome Mobilität in Kiel zu schaffen. Dazu werden verschiedene Konzepte für wasser- und landseitige Transportmittel entwickelt. In einem ersten Schritt soll eine Personenfähre gebaut werden (MS VAIARO), die das Ost- und Westufer der Kieler Förde verbindet. Im Februar 2023 tauften die Partner des Projekts CAPTN Förde Areal den Forschungskatamaran MS Wavelab, der auf der Kieler Förde Daten unter anderem zur Objekterkennung sammelt. Zugleich sorgt das Projekt CAPTN Förde 5G für die netzseitige Ausstattung und lotet mögliche weitere Nutzungsmöglichkeiten für 5G-Anwendungen im maritimen Sektor aus.
Das Netzwerkbüro von CAPTN sitzt im Wissenschaftszentrum Kiel und dient sämtlichen Partnern als Anlaufpunkt. Hier sorgt nicht nur der Standort zwischen der Christian-Albrechts- Universität (CAU) und dem Wissenschaftspark für den Fokus auf Innovationen und Transfer, sondern das Wissenschaftszentrum bietet auch Platz für Workshops, Tagungen und Begegnungen. Hier sitzt zudem die Pressestelle der CAPTN Initiative.
Wie erfolgreich die CAPTN Initiative fünf Jahre nach ihrer Gründung ist, zeigen eine Millionenförderung vom Bund sowie Förderungen vom Land. Für die Dynamik in den Projekten einerseits und die Kontinuität der Umsetzung andererseits steht die hohe Anzahl von hochqualifizierten Partnern aus den unterschiedlichsten Bereichen wie den Hochschulen und der Industrie wie die CAU, die Fachhochschule Kiel (FH Kiel), die Muthesius Kunsthochschule, das Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, ADDIX, Anschütz sowie die Stadt Kiel.
Mehr Informationen sind auch hier zu finden: www.captn.sh
Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
Telefon: +49 431 2008 66-20
E-Mail: info@captn.sh
Website: www.captn.sh